slide01.jpgslide02.jpgslide03.jpgslide04.jpgslide05.jpgslide06.jpgslide07.jpgslide08.jpgslide09.jpgslide10.jpgslide11.jpgslide12.jpgslide13.jpgslide14.jpgslide15.jpg

Januar 2023

Do., 26.01. Jahreshauptversammlung des Unkeler Geschichtsvereins
19:00 Uhr Großer Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung, Linzer Str. 4, Unkel
Vorstandswahlen, Jahresbericht, Programmvorstellung.

Februar 2023

  Keine Veranstaltungen des Geschichtsvereins Unkel

März 2023

So., 12.03. Historisches Museum Luftschutzkeller
15:00-18:00 Uhr Öffnung des Luftschutzkellers zum Ende des 2. Weltkriegs am 08.03.1945 in Unkel.
Führungen von 15:00-15:45 Uhr, 16:00-16:45 Uhr und 17:00-17:45 Uhr. Altes Rathaus, Linzer Str. 2, Unkel
Eintritt frei. Die Führungen können nur für Geimpfte und Genesene durchgeführt werden.

April 2023

  Keine Veranstaltungen des Geschichtsvereins Unkel

Mai 2023

So., 07.05. Unkeler Gefängnisturm geöffnet
14:00-16:00 Uhr Öffnung des Befestigungs- und Gefängnisturmes aus dem Jahre 1550 mit Steinmuseum, an der Rheinpromenade, Unkel. Eintritt frei.
So., 21.05. Unkeler Gefängnisturm geöffnet
14:00-16:00 Uhr Öffnung des Befestigungs- und Gefängnisturmes aus dem Jahre 1550 mit Steinmuseum, an der Rheinpromenade, Unkel. Eintritt frei.
So., 21.05. Historisches Museum Luftschutzkeller
15:00 - 18:00 Uhr Öffnung des Luftschutzkellers
Führungen von 15:00-15:45 Uhr, 16:00-16:45 Uhr und 17:00-17:45 Uhr. Altes Rathaus, Linzer Straße 2, Unkel.
Eintritt frei. Die Führungen können nur für Geimpfte und für Genesene durchgeführt werden.

Juni 2023

So., 04.06. Unkeler Gefängnisturm geöffnet
14:00-16:00 Uhr Öffnung des Befestigungs- und Gefängnisturmes aus dem Jahre 1550 mit Steinmuseum, an der Rheinpromenade, Unkel. Eintritt frei.
So., 18.06. Unkeler Gefängnisturm geöffnet
14:00-16:00 Uhr Öffnung des Befestigungs- und Gefängnisturmes aus dem Jahre 1550 mit Steinmuseum, an der Rheinpromenade, Unkel. Eintritt frei.

Carl Loewe-Musiktage 2023 in Unkel „Westwärts“

Fr., 23.06. Auftaktkonzert Lieder, Balladen & Europa
18:00 Uhr, Serenade im Salon der Burg Unkel
Carl Loewe Frauenliebe und Leben, op.60
Philippe Jacques Meyer Harfensonate G-moll
Robert Schumann Frauenliebe und Leben, op.42
Lisa Graf (Sopran), Marie-Claire Junke (Harfe), Peter Bortfeldt (Klavier)
Einführung: PD Dr. Robert Abels, Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik, Universität Koblenz
Burg Unkel, Kirchstr. 8, Unkel
Eintritt 15 Euro (inklusive Meet&Greet, ein Glas Wein), Vorverkauf: Geschichtsverein Unkel e.V., ab 20. März per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder ab 1.5. telefonisch unter 02224/3955. Der Veranstalter behält sich ggf. auch kurzfristige Änderungen des Programms vor.
Sa., 24.06. Salonkonzert - Musikalische Nachbarn
Musik aus Luxemburg, Belgien und Frankreich

18:00 Uhr, Serenade im Salon der Burg Unkel
Carl Reinecke Undine-Sonate, op.167
Laurent Menager "Prière du soir"
Camille Saint-Saëns "Der Schwan"
Carl Loewe "Biblisches Bild" op.96
Joanne Walter-Unkel (Oboe/Englischhorn), Marc Unkel (Klavier)
Einführung: PD Dr. Robert Abels, Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik, Universität Koblenz
Burg Unkel, Kirchstr. 8, Unkel
Eintritt 15 Euro (inklusive Meet&Greet, ein Glas Wein), Vorverkauf: Geschichtsverein Unkel e.V., ab 20. März per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder ab 1.5. telefonisch unter 02224/3955. Der Veranstalter behält sich ggf. auch kurzfristige Änderungen des Programms vor.
So., 25.06. „Westwärts durch Unkel“ Konzertanter Spaziergang
18:00 Uhr, (Burg Unkel, Palmenhaus, Rheinufer)
Werke von Loewe, Elgar, Humperdinck u.a.
Volkschor Bergheim (Kantorei Unkel), Marc Unkel (Leitung)
Burg Unkel, Kirchstr. 8, Unkel
bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung in der Burg Unkel statt, Eintritt frei, Anmeldung erforderlich, Geschichtsverein Unkel e.V., ab 20. März per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, oder ab 1.5. telefonisch unter 02224/3955. Der Veranstalter behält sich ggf. auch kurzfristige Änderungen des Programms vor.
Fr., 30.06. Grand Finale - Quartette im Palmenhaus "Mozart, Loewe, Mendelssohn"
19:00 Uhr, Konzert im Palmenhaus
W.A. Mozart – Oboenquartett F-Dur, Felix Mendelssohn – Klavierquartett C-moll, u.a.
Joanne Walter-Unkel (Oboe),Roman Brncic (Violine), Alexander Kiss (Viola), Bernhard Schwarz (Violoncello), Marc Unkel (Klavier)
Palmenhaus der Villa Henkel, Fritz-Henkel-Straße 1, Unkel
Eintritt 15 Euro (inklusive Meet&Greet, ein Glas Wein), Vorverkauf: Geschichtsverein Unkel e.V., ab 20. März per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder ab 1.5. telefonisch unter 02224/3955. Der Veranstalter behält sich ggf. auch kurzfristige Änderungen des Programms vor.
Fr., 30.06. Historische Nachtwächterführung
21:00 Uhr Treffpunkt Traubenkelter an der Volksbank, Frankfurter Straße, Unkel.
Traditionelle Nachtwächterführung durch das abendliche alte Unkel mit Begegnungen von Persönlichkeiten aus der Geschichte Unkels, Anmeldung erforderlich: per Telefon unter 02224/73704 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Kosten 8 Euro pro Person bzw. 100 Euro pro Gruppe (bis 20 Pers.).

Juli 2023

So., 02.07. Unkeler Gefängnisturm geöffnet
14:00-16:00 Uhr Öffnung des Befestigungs- und Gefängnisturmes aus dem Jahre 1550 mit Steinmuseum, an der Rheinpromenade, Unkel. Eintritt frei.
So., 16.07. Unkeler Gefängnisturm geöffnet
14:00-16:00 Uhr Öffnung des Befestigungs- und Gefängnisturmes aus dem Jahre 1550 mit Steinmuseum, an der Rheinpromenade, Unkel. Eintritt frei.

August 2023

So., 06.08. Unkeler Gefängnisturm geöffnet
14:00-16:00 Uhr Öffnung des Befestigungs- und Gefängnisturmes aus dem Jahre 1550 mit Steinmuseum, an der Rheinpromenade, Unkel. Eintritt frei.
So., 20.08. Unkeler Gefängnisturm geöffnet
14:00-16:00 Uhr Öffnung des Befestigungs- und Gefängnisturmes aus dem Jahre 1550 mit Steinmuseum, an der Rheinpromenade, Unkel. Eintritt frei.

September 2023

So., 03.09. Unkeler Gefängnisturm geöffnet
14:00-16:00 Uhr Öffnung des Befestigungs- und Gefängnisturmes aus dem Jahre 1550 mit Steinmuseum, an der Rheinpromenade, Unkel. Eintritt frei.
So., 10.09.

Tag des offenen Denkmals
Gefängnisturm Rheinpromenade
13:00-17:00 Uhr Öffnung des Befestigungs- und Gefängnisturmes aus dem Jahre 1550 mit Steinmuseum an der Rheinpromenade, Unkel. Eintritt frei.
Historisches Museum Luftschutzkeller
15:00-18:00 Uhr Öffnung des Luftschutzkellers. Führungen von 15:00-15:45 Uhr, 16:00-16:45 Uhr und 17:00-17:45 Uhr. Altes Rathaus, Linzer Straße 2, Unkel. Eintritt frei. Die Führungen können voraussichtlich nur für Geimpfte und für Genesene durchgeführt werden.

So., 17.09. Unkeler Gefängnisturm geöffnet
14:00-16:00 Uhr Öffnung des Befestigungs- und Gefängnisturmes aus dem Jahre 1550 mit Steinmuseum, an der Rheinpromenade, Unkel. Eintritt frei.
Fr., 22. oder 29.09. Historische Stadtführung "für klein und groß"
18.00 Uhr Treffpunkt Traubenkelter an der Volksbank
bestehend aus einer Kinderführung und gleichzeitig einer Stadtführung für die Eltern (mit anderem Inhalt und anderer Route), Kosten: 2 Euro pro Kind und 4 Euro pro Erwachsener, Anmeldung erforderlich unter Telefon 02224/931410 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Do., 28.09. Theater-Soiree
19.00 Uhr Weinhaus Zur Traube, Lühlingsgasse 5, Unkel
Die Theatergruppe des Geschichtsvereins präsentiert: Theater-Soiree Josef Decku - Bürgermeister zwischen Weltkrieg und Diktatur, Einlass ab 18:00 Uhr. Eintritt 10 Euro. Reservierungen: Weinhaus Zur Traube, 02224/3315

Oktober 2023

So., 08.10. Historisches Museum Luftschutzkeller
15:00 - 18:00 Uhr Öffnung des Luftschutzkellers
Führungen von 15:00-15:45 Uhr, 16:00-16:45 Uhr und 17:00-17:45 Uhr. Altes Rathaus, Linzer Straße 2, Unkel.
Eintritt frei. Die Führungen können voraussichtlich nur für Geimpfte und für Genesene durchgeführt werden.
Fr., 27.10. Historische Nachtwächterführung
20:00 Uhr Treffpunkt Traubenkelter an der Volksbank, Frankfurter Straße, Unkel.
Traditionelle Nachtwächterführung durch das abendliche alte Unkel mit Begegnungen von Persönlichkeiten aus der Geschichte Unkels, Anmeldung erforderlich: per Telefon unter 02224/73704 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Kosten 8 Euro pro Person bzw. 100 Euro pro Gruppe (bis 20 Pers.).

November 2023

  Keine Veranstaltungen des Geschichtsvereins Unkel

Dezember 2023

  Keine Veranstaltungen des Geschichtsvereins Unkel

Download des (vorläufigen) Jahresprogramms: GVU Jahresprogramm 2023


Zusätzliche Aktivitäten:

  • Historische Kinderführungen (2 Euro pro Kind). Anfrage unter Telefon 02224/931410 (Frau Johanna Knoppik) oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

  • Historische Nachtwächterführungen (100 Euro pro Gruppe), Anfragen unter Telefon 02224/73704 oder 0171/2288939 (Daniela Görken-Bell) oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

  • Stadtführungen (4 Euro pro Person, mindestens 40 Euro), Anfragen unter Telefon 02224/74 902 (Familie Geißler) oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

  • Kirchenführungen (Eintritt frei, Spenden erbeten), Anfragen unter Telefon 02224/74902 (Familie Geißler) oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Orte und Termine können sich trotz sorgfältiger Planung noch verändern. Bitte achten Sie deshalb auf die zeitnahen Veranstaltungsankündigungen in der Tagespresse.
Der Geschichtsverein Unkel ergänzt sein Veranstaltungsprogramm regelmäßig. Entsprechende Aktualisierungen entnehmen Sie bitte dieser Website.

Infos zu allen Veranstaltungen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Carl LoeweKomponist
geb. 30. November 1796 in Löbejün
gest. 20. April 1869 in Kiel

Carl Loewe wurde in Löbejün bei Halle als 12. Kind eines Kantors geboren. Schon früh wurde Loewe zum Studium der Bibel und des Gesangbuchs gedrängt. Seine hohe musikalische Begabung zeigte sich unter anderem im Kirchenchor, in dem er unter der Leitung seines Vaters sang und bald zum "Solodiskantisten" aufstieg.

1807 wurde Carl Loewe in den Stadtchor der Residenz Köthen berufen; 1809 schickte ihn der Vater in den Stadtsingechor und in die Franckeschen Stiftungen nach Halle. Dort erfolgte die musikalische Fort- und Weiterbildung durch die bekannten Musiker Daniel Gottlob Türk (1750-1813) und Johann Friedrich Reichardt (1752-1814). Sie machten Loewe mit anspruchsvoller Instrumentalmusik (Beethoven, Mozart), mit Oratorien und Opern (Händel, Haydn, Mozart, Reichardt), aber auch mit Kirchengesang (Bach, Hiller, Türk) vertraut. Als König Jérôme von Westfalen dem begabten Zögling ein Stipendium für ein Musikstudium gewährte, verließ Loewe die Schule und widmete sich fortan allein der Musik. Der Sturz Napoleons bedeutete für Loewe allerdings den Verlust des Stipendiums, so dass er 1814 wieder an die Schule in Halle zurückkehrte. Er verwaltete die Organistenstelle der Marktkirche und die Direktion der Kirchenmusiken, außerdem gab er Privatstunden.

1817 nahm Loewe ein Theologiestudium an der Universität Halle auf - bis 1819 galt er in Halle als einer der begabtesten und aussichtsreichsten Musiker, so dass der Komponist Carl Maria von Weber ihm die Vorbereitungsleitung eines Konzerts in Halle übertrug. Loewe wirkte im "Marxschen Quartettzirkel" und als Tenor bei Aufführungen der Singakademie unter Johann Friedrich Naue (1787 - 1858) mit. Als 1820 an der Stettiner Jakobikirche die Stelle des Organisten neu zu besetzen war, bewarb sich Loewe erfolgreich. Fortan war er nicht nur Organist, sondern gleichzeitig auch Lehrer an Gymnasium und Lehrerseminar sowie städtischer Musikdirektor. 1821 heiratete er Julie von Jacob, die jedoch bereits 1823 starb.

Anfang der 20er Jahre entstanden bereits erste bedeutende Werke, so u.a. die Balladen "Erlkönig", "Edward" und "Herr Oluf", die "Abendphantasie für Pianoforte" und das "Große Trio für Klavier, Violine und Violoncello". Unter Loewe fanden zahlreiche Konzerte mit Aufführungen klassischer und zeitgenössischer, fremder und eigener Werke statt. Besonderen Wert legte der Komponist auf Musikerziehung - aus seiner Hand stammen eine Gesangslehre für Gymnasien und eine Klavier- und Generalbassschule.

Reisen führten Loewe nach Berlin, Mainz, Wien und auch nach London, wo er seine Balladen vor der königlichen Familie sang. Ein besonders enges Verhältnis pflegte Loewe mit dem König von Preußen, von dem er zuweilen in das Schloss nach Potsdam befohlen wurde. In Anerkennung seiner Leistungen und Verdienste wurde Loewe 1832 der Ehrendoktor der Universität Greifswald verliehen, 1837 wurde er zum ordentlichen Mitglied der Königlichen Akademie der Künste ernannt.

Die Revolution 1848 ließ Loewe relativ kalt. Während Richard Wagner sich in Dresden am Barrikadenkampf beteiligte und Giacomo Meyerbeer mit revolutionären Kompositionen ("Prophet") an die Öffentlichkeit trat, vertrat Loewe die Meinung, die Lage des Volkes ließe sich nur durch eine sittlich-religiöse Erneuerung verbessern. Insofern war er gegen eine vehemente Umgestaltung des Staates und seiner Einrichtungen und stand den revolutionären Entwicklungen überaus kritisch gegenüber. Mehr noch: Loewe galt als Gegner der Demokraten, als reaktionärer Royalist.

Loewes Leben nach 1850 verlief relativ ruhig und unauffällig, verschiedene Möglichkeiten anderweitiger künstlerischer Betätigung hatte er ausgeschlagen und stets das sichere städtische Amt in Stettin einer unsicheren Position als freiberuflicher Künstler vorgezogen. Loewe widmete sich ganz seiner Familie (1825 hatte er wieder geheiratet, seiner zweiten Ehe mit Emilie Laura Lange entstammten vier Töchter) und seinen Kompositionen. 1864 erlitt Loewe einen schweren Schlaganfall, von dem er sich nicht wieder erholen sollte. Bis zu diesem Zeitpunkt waren mehr als 450 Lieder und Balladen, Opern, Oratorien, Instrumental- und Chorwerke entstanden.

Aufgrund von Unregelmäßigkeiten und Auseinandersetzungen mit städtischen Gremien wurde Loewe 1866 gezwungen, sein Amt in Stettin aufzugeben. Er siedelte nach Kiel zu seiner Tochter um, wo er am 20. April 1869 starb. Sein Herz ruht in einem Pfeiler der von ihm jahrzehntelang gespielten Orgel der Stettiner Jakobikirche.

Carl Loewes Familie zog nach dessen Tod nach Unkel, weshalb sich der Unkeler Geschichtsverein diesem Komponisten besonders annahm. Siehe dazu Schrift Nr 13.

Über Carl Loewe:

"Sollten wir irgendeinen lebenden Komponisten bezeichnen, der vom Beginn seiner künstlerischen Laufbahn bis zum jetzigen Augenblick deutschen Geist und deutsches Gemüth bekundet und es im Zartesten wie im Wildesten, in der Sprache der ersten Liebe, wie im Ausbruche des tiefsten Zornes ausgesprochen hätte, so müßten wir Loewe nennen. Hinzu kommt noch das seltene Bündnis, das hier Komponist, Sänger und Virtuos in einer Person geschlossen haben."
(Der Komponist Robert Schumann im "Leipziger Tageblatt", 29.7.1835)

veröffentlicht vom MDR

Aktivitäten des Geschichtsvereins.

 

Der Unkeler Geschichtsverein entfaltet verschiedenartigster Aktivitäten für seine Mitglieder und sonstige interessierte Personen. Diese Aktivitäten haben immer irgendwie was mit der Unkeler Geschichte zu tun und zwar mit der Geschichte der Stadt, wichtigen Persönlichkeiten oder Familien die in dieser Stadt gelebt haben, interessanten Gebäuden dieser Stadt oder mit früheren Gewerben die typisch für Unkel waren.

Auf der Grundlage eigener Forschungen der Mitglieder oder sonstiger Personen werden Vorträge gehalten, Bücher herausgegeben, zwei Zeitschriftreihen veröffentlicht, Theaterstücke geschrieben und gespielt und Stadtführungen gegeben. Der Verein engagiert sich auch für das Unkeler Kulturleben mittels Organisation von Konzerte (die jährlichen Carl-Loewe-Musiktagen), Literaturabende (über Stefan Andres oder Leonhard Reinirkens) und Ausstellungen.

Ein wichtiges Anliegen des Vereins ist die Erhaltung historisch wertvoller Gebäuden und Objekten (Wegekreuze, Grabstätten, etc) in der Stadt, was mit tatkräftiger und finanzieller Unterstützung gefördert wird.

Der Verein unterstützt tatkräftig den Unkele Stadtarchivar.

Sie finden zu all diesen Aktivitäten gesonderte Einträge in dieser Webseite.

 

Forschungen zur Geschichte Unkels