Zu den satzungsmäßigen Aufgaben des Geschichtsvereins Unkel e.V. zählt die Unterstützung des ehrenamtlichen Archivars des Archivs der Stadt Unkel, der „geborenes“ Mitglied des Vereinsvorstands ist. Es handelt sich im Wesentlichen um ein historisches Aktenarchiv. Es werden amtliche Akten und Urkunden verwahrt, die teilweise bis in das 16. Jahrhundert zurückreichen. Die älteste Urkunde ist eine Quittung von 1361. Die Akten stammen aus der Zeit der Zugehörigkeit Unkels zum Kurfürstentum Köln, aus der nachfolgenden Zeit der nassauischen Herrschaft und der 1815 anschließenden preußischen Zeit. Die jüngste Aktengeneration reicht bis zum Jahr 1960.
Die seit der kommunalen Neuorganisation 1968 in der Verbandsgemeindeverwaltung anfallenden amtlichen Akten werden dem Stadtarchiv nicht mehr zufallen, da die Verbandsgemeinde ein eigenes Archiv führt.
Seit 1998 hat das Stadtarchiv seine Räumlichkeiten im Alten Rathaus, Linzer Str. 2. Aufgebaut wurde es von dem Lehrer und Stadtrat Franz Hermann Kemp. Er sorgte dafür, dass die im Dachgeschoß erhaltenen preußischen Akten wie auch die auf dem Dachboden des Pfarrhauses und im Kirchturm aufgefundenen älteren Akten erhalten blieben. Ihm ist auch zu verdanken, dass wichtige Nachlassgegenstände und Werke Unkeler Künstler und Sammler sichergestellt wurden.
Nach Kemps plötzlichem Tod 1984 übernahm der Lehrer Rudolf Vollmer dessen Aufgabe. Er ordnete die Archivalien, legte sie sachgemäß ab und stellte ein Findbuch auf. Verzeichnet sind Urkunden, Karten, Gerichtsakten, Bürgermeisterrechnungen, (Steuer-)hebbücher, Akten der Armenfürsorge und zahlreiche amtliche Erlasse. Rudolf Vollmer konnte zahlreiche weitere Kunstwerke und Schriftstücke erwerben, die von Künstlern und Schriftstellern stammen, die in Unkel gelebt haben; erwähnt seien beispielhaft Rudolf Wulfertange, Stefan Andres und Leonhard Reinirkens. Auch die Fundstücke aus den in Unkel aufgedeckten fränkischen Gräbern werden im Original oder als Replik im Stadtarchiv verwahrt. Zu der Sammlung zählen auch viele originale Gegenstände aus der Geschichte der Junggesellenvereine, des Unkeler Bürgervereins, des ehemaligen Winzervereins, des Kur- und Verkehrsvereins und anderer wichtiger Institutionen.
2010 löste der gegenwärtig amtierende Archivar Wilfried Meitzner Herrn Rudolf Vollmer ab. Letzterer betreut aber weiterhin das „Historische Museum Luftschutzkeller“ im Alten Rathaus. Es wurden und werden Zeitungsausschnitte, Festschriften, Publikationen und Fotografien mit örtlichem Bezug gesammelt. Die regionalgeschichtliche Bibliothek wird stetig ergänzt. Das Zusammenwirken von Stadtarchiv und Geschichtsverein brachte zahlreichen Vorträge und Publikationen hervor und wird auch weiterhin zur Erhaltung einer lebendigen Erinnerung an vielfältige geschichtliche Bedeutung der Stadt Unkel und ihrer Umgebung beitragen.
Terminvereinbarungen können mit Herrn Meitzner per e-mail an folgende Adresse getroffen werden: >Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!<
Verfasst am 19.11.2015 mei.
Siehe auch Pfarrarchiv Unkel, Landeshauptarchiv Koblenz.