Carl Loewe-Musiktage 2023 in Unkel

"Westwärts"


Unter dem Motto 'Westwärts' widmen sich die Carl Loewe Musiktage 2023 intensiv der westeuropäischen Musik des 19. Jahrhunderts. Ein besonderer Schwerpunkt liegt bei Werken deutscher, belgischer, französischer aber auch englischer und irischer Komponisten jener Zeit. Neben den Balladen von Carl Loewe, bilden Meisterwerke der Klassik von Wolfgang Amadeus Mozart, Felix Mendelssohn, Camille Saint-Saëns, Laurent Menager und Edward Elgar einen Kontrapunkt und spiegeln den Reichtum der musikalischen Ausdrucksform wider.

In der Burg Unkel spüren die Zuhörer den Charme der beliebten Salonserenaden der damaligen Zeit und haben die Gelegenheit die Interpreten aus nächster Nähe zu erleben. Der Musikwissenschaftler Dr. Robert Abels von der Universität Koblenz wird bei diesen Konzerten dem Publikum Einblicke in die Arbeit Carl Loewes geben und die Epoche der Romantik und die Entwicklung der Ballade des 19. Jahrhunderts musikhistorisch näherbringen. Im Abschlusskonzert wird das Palmenhaus im Henkelpark zum Konzertsaal mit virtuoser Quartettmusik.

Solisten der Carl Loewe Musiktage 2023 sind die britische Solo-Oboistin Joanne Walter-Unkel, die amerikanische Sopranistin Lisa Graf, der Düsseldorfer Solo-Geiger Roman Brncic, der Remscheider Solo-Bratschist Alexander Kiss, der Duisburger Solo-Cellist Bernhard Schwarz, die Harfenistin Marie-Claire Junke und die Pianisten und Peter Bortfeldt und Marc Unkel.

Im Rahmenprogramm wird der Volkschor der Stadt Bergheim gemeinsam mit dem Publikum zu einem konzertanten Spaziergang ‚westwärts‘ durch die Stadt Unkel aufbrechen und an verschiedenen Stationen u.a. die Musik Carl Loewes zu Gehör bringen.

In den Konzertpausen haben die Konzertbesucher die Möglichkeit bei einem Glas Wein die Musiker persönlich etwas näher kennenzulernen (Meet & Greet).

Plätze können ab dem 20. März beim Geschichtsverein Unkel e.V per Mail vorbestellt werden unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder ab 1.5. per Telefon unter 02224/3955.Der Veranstalter behält sich ggf. auch kurzfristige Änderungen des Programms vor.


Fr., 23.06. Auftaktkonzert Lieder, Balladen & Europa
18:00 Uhr, Serenade im Salon der Burg Unkel
Carl Loewe Frauenliebe und Leben, op.60
Philippe Jacques Meyer Harfensonate G-moll
Robert Schumann Frauenliebe und Leben, op.42
Lisa Graf (Sopran), Marie-Claire Junke (Harfe), Peter Bortfeldt (Klavier)
Einführung: PD Dr. Robert Abels, Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik, Universität Koblenz
Burg Unkel, Kirchstr. 8, Unkel
Eintritt 15 Euro (inklusive Meet&Greet, ein Glas Wein), Vorverkauf: Geschichtsverein Unkel e.V., ab 20. März per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder ab 1.5. telefonisch unter 02224/3955. Der Veranstalter behält sich ggf. auch kurzfristige Änderungen des Programms vor.
Sa., 24.06. Salonkonzert - Musikalische Nachbarn
Musik aus Luxemburg, Belgien und Frankreich

18:00 Uhr, Serenade im Salon der Burg Unkel
Carl Reinecke Undine-Sonate, op.167
Laurent Menager "Prière du soir"
Camille Saint-Saëns "Der Schwan"
Carl Loewe "Biblisches Bild" op.96
Joanne Walter-Unkel (Oboe/Englischhorn), Marc Unkel (Klavier)
Einführung: PD Dr. Robert Abels, Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik, Universität Koblenz
Burg Unkel, Kirchstr. 8, Unkel
Eintritt 15 Euro (inklusive Meet&Greet, ein Glas Wein), Vorverkauf: Geschichtsverein Unkel e.V., ab 20. März per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder ab 1.5. telefonisch unter 02224/3955. Der Veranstalter behält sich ggf. auch kurzfristige Änderungen des Programms vor.
So., 25.06. „Westwärts durch Unkel“ Konzertanter Spaziergang
18:00 Uhr, (Burg Unkel, Palmenhaus, Rheinufer)
Werke von Loewe, Elgar, Humperdinck u.a.
Volkschor Bergheim (Kantorei Unkel), Marc Unkel (Leitung)
Burg Unkel, Kirchstr. 8, Unkel
bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung in der Burg Unkel statt, Eintritt frei, Anmeldung erforderlich, Geschichtsverein Unkel e.V., ab 20. März per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, oder ab 1.5. telefonisch unter 02224/3955. Der Veranstalter behält sich ggf. auch kurzfristige Änderungen des Programms vor.
Fr., 30.06. Grand Finale - Quartette im Palmenhaus "Mozart, Loewe, Mendelssohn"
19:00 Uhr, Konzert im Palmenhaus
W.A. Mozart – Oboenquartett F-Dur, Felix Mendelssohn – Klavierquartett C-moll, u.a.
Joanne Walter-Unkel (Oboe),Roman Brncic (Violine), Alexander Kiss (Viola), Bernhard Schwarz (Violoncello), Marc Unkel (Klavier)
Palmenhaus der Villa Henkel, Fritz-Henkel-Straße 1, Unkel
Eintritt 15 Euro (inklusive Meet&Greet, ein Glas Wein), Vorverkauf: Geschichtsverein Unkel e.V., ab 20. März per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder ab 1.5. telefonisch unter 02224/3955. Der Veranstalter behält sich ggf. auch kurzfristige Änderungen des Programms vor.

Download des Programms: Loewe-Programm 2023

Der Geschichtsverein Unkel e. V. hat das Ziel, die Geschichte der Stadt Unkel aufzuarbeiten und in verschiedenartigen Veranstaltungen bekannt zu machen. Einige der Projekte sind nicht nur für Unkeler interessant. Die Loewe-Musiktage z. B. ziehen Gäste aus der näheren und ferneren Region nach Unkel.
Viele bekannte Persönlichkeiten lebten in der Vergangenheit in Unkel, so auch die Familie des Komponisten Carl Loewe - seine Frau und zwei Töchter mit ihren Familien. Sie erwarben das Haus am Rheinufer in Unkel 1874, in dem 1839/40 auch Ferdinand Freiligrath gewohnt hatte. (Foto: Dr. Wolfgang Rathgen, ICLG)
Seit 1995 bemüht sich der Geschichtsverein in jährlichen Konzerten, die in vielen Fällen vergessene Musik Loewes aufzuführen. Diese Bemühungen entsprechen dem Anliegen der Familie Loewe in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Das Andenken an Carl Loewe wird auch in seinem Geburtsort Löbejün bei Halle (Internationale Carl-Loewe-Gesellschaft e.V., ICLG), in Stettin (Stiftung „ProStetinum bono“), wo er 46 Jahre als Kantor, Lehrer und Stadtmusikdirektor gewirkt hat, in Greifswald (die Universität der Stadt hatte Loewe die Ehrendoktorwürde verliehen), in Tokio (Japanische Carl-Loewe-Gesellschaft) und in Wien (Österreichische Carl-Loewe-Gesellschaft) mit vielfältigen Veranstaltungen gepflegt. Die musikalische Leitung hat Marc Unkel.
Marc Unkel zu Carl Loewes Balladen:
Carl Loewe (1796-1869) hat zur Entwicklung der Ballade als musikalische Ausdrucksform erheblich beigetragen. Durch seinen durchaus revolutionären Kompositionsstil hat er den Charakter der Ballade mitgeprägt.
In seinen Balladen kommt die wahre Größe des Komponisten Carl Loewe zum Ausdruck, da er innerhalb weniger Takte extreme Dynamikbezeichnungen (pp-fff) vorschreibt, (Foto: Dr. Wolfgang Rathgen, ICLG)die Interpreten und Zuhörer gleichermaßen in polare Spannung versetzen. Die Balladen weisen auch eine innere Gespanntheit auf, die durch den Wechsel von Dur und Moll musikalisch zum Ausdruck kommt. Gerade in der berühmten "Edward-Ballade" lässt dieses harmonische Klangbild die Spannung zwischen Seligkeit und Verzweiflung, Leben und Tod deutlich erkennen. Die Gesangsstimme hat rezitative Züge und verbindet koloraturartige Elemente der Opernarie mit der romantischen Liedform, hingegen ist die Klavierstimme sehr eigenständig und orchestral angelegt. Das Ergebnis ist eine sehr komplexe, kammermusikalische "Fantasie" in Liedform für Gesang und Klavier. Bei genauerer Analyse der harmonischen Strukturen der Balladen werden kühne Akkordverbindungen, Trugschlüsse und verminderte Akkorde "sichtbar"; der Zuhörer unterliegt diesen Klangschattierungen und empfindet sie nahezu greifbar.
Carl Loewe gelingt musikalisch Unglaubliches, die perfekte Symbiose von Lyrik und Musik in Form einer fantasieartigen Ballade, die das Publikum zu seiner Zeit, aber auch heute in Spannung hält.