Carl Loewe-Musiktage in Unkel
Geplante Termine für 2021 s. u.
Weitere Informationen werden rechtzeitig auf dieser Seite und im Jahresprogramm kommuniziert.
![]() Der Geschichtsverein Unkel e.V. veranstaltet 2021 zum 26. Male die Carl-Loewe-Musiktage in Unkel und bietet in diesem Jahr wieder verschiedene Konzerte und Veranstaltungen im Rahmenprogramm an. Die musikalische Leitung hat Marc Unkel, die Schirmherrschaft der Unkeler Carl-Loewe-Musiktage übernimmt Fritz Bagel. |
||||||||||
|
||||||||||
Download des Programms: Loewe-Programm 2020 | ||||||||||
Kartenvorverkauf: Geschichtsverein Unkel e.V., Felicitas und Clemens von Weichs, Kirchstr. 8, 53572 Unkel, telefonisch unter 02224/3955 oder per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder bei Fa. Florian-Schädlich, Frankfurter Straße 25, 53572 Unkel. |
||||||||||
Der Geschichtsverein Unkel e. V. hat das Ziel, die Geschichte der Stadt Unkel aufzuarbeiten und in verschiedenartigen Veranstaltungen bekannt zu machen. Einige der Projekte sind nicht nur für Unkeler interessant. Die Loewe-Musiktage z. B. ziehen Gäste aus der näheren und ferneren Region nach Unkel. Viele bekannte Persönlichkeiten lebten in der Vergangenheit in Unkel, so auch die Familie des Komponisten Carl Loewe - seine Frau und zwei Töchter mit ihren Familien. Sie erwarben das Haus am Rheinufer in Unkel 1874, in dem 1839/40 auch Ferdinand Freiligrath gewohnt hatte. ![]() Seit 1995 bemüht sich der Geschichtsverein in jährlichen Konzerten, die in vielen Fällen vergessene Musik Loewes aufzuführen. Diese Bemühungen entsprechen dem Anliegen der Familie Loewe in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Das Andenken an Carl Loewe wird auch in seinem Geburtsort Löbejün bei Halle (Internationale Carl-Loewe-Gesellschaft e.V., ICLG), in Stettin (Stiftung „ProStetinum bono“), wo er 46 Jahre als Kantor, Lehrer und Stadtmusikdirektor gewirkt hat, in Greifswald (die Universität der Stadt hatte Loewe die Ehrendoktorwürde verliehen), in Tokio (Japanische Carl-Loewe-Gesellschaft) und in Wien (Österreichische Carl-Loewe-Gesellschaft) mit vielfältigen Veranstaltungen gepflegt. Die musikalische Leitung hat Marc Unkel. Marc Unkel zu Carl Loewes Balladen: Carl Loewe (1796-1869) hat zur Entwicklung der Ballade als musikalische Ausdrucksform erheblich beigetragen. Durch seinen durchaus revolutionären Kompositionsstil hat er den Charakter der Ballade mitgeprägt. In seinen Balladen kommt die wahre Größe des Komponisten Carl Loewe zum Ausdruck, da er innerhalb weniger Takte extreme Dynamikbezeichnungen (pp-fff) vorschreibt, ![]() Carl Loewe gelingt musikalisch Unglaubliches, die perfekte Symbiose von Lyrik und Musik in Form einer fantasieartigen Ballade, die das Publikum zu seiner Zeit, aber auch heute in Spannung hält. |