Januar 2022 |
||
Keine Veranstaltungen des Geschichtsvereins Unkel | ||
Februar 2022 |
||
Keine Veranstaltungen des Geschichtsvereins Unkel | ||
März 2022 |
||
3. Unkeler Literaturfest an historischen Orten Montag, 28. März bis Sonntag, 3. April 2022 Sieben literarische Veranstaltungen an sieben aufeinanderfolgenden Tagen. Unkel hat eine lange literarische Tradition, Dichter und Schriftsteller haben sich gerne in Unkel aufgehalten, hier gelebt und gewirkt. Diesem besonderen Erbe sind die Veranstaltungen des Literaturfestes, das nun zum dritten Mal nach 2012 und 2017 stattfindet, gewidmet. Neben den bisher bekannten Schriftstellern in Unkel wie Ferdinand Freiligrath und Stefan Andres kommt ein weiterer weltberühmter Name hinzu: Virginia Woolf, die sich im Mai 1935 in Unkel aufhielt. Wie es dazu kam, wird bei einer der Veranstaltungen des Literaturfestes erklärt. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm: alte Geschichten im neuen Gewand, etwa über Beethoven im Gefängnisturm, Nervenkitzel bei schaurigen Balladen und einem historischen Kriminalroman aus unserer Region, ein Wiedersehen mit dem Erfolgsautor Wolfgang Kaes, ein musikalisch-literarischer Weinabend und neue Erkenntnisse über Konrad Adenauers Aufenthalt in Maria Laach. |
||
Mo., 28.03. | Autorenlesung "Bruder Konrad - Adenauers Aufenthalt in Maria Laach" Dr. Carsten Sick 20 Uhr, Speisesaal im PAX-Heim, Kirchstr. 6, Unkel, Eintritt: 10 Euro Bruder Konrad - Konrad Adenauers Aufenthalt in Maria Laach 1933-1934 Vortrag und Buchpräsentation des Adenauerkenners Carsten Sick über das Exil des späteren ersten Bundeskanzlers im Kloster Maria Laach, nachdem ihn die Nationalsozialisten als Kölner Oberbürgermeister abgesetzt und aus seiner Heimatstadt vertrieben hatten. Adenauers Aufenthalt in Maria Laach in den Jahren 1933 bis 1934 wird in der vorliegenden Veröffentlichung erstmals in einer zusammenhängenden Einzelpublikation vor den entscheidenden historischen und politischen Hintergründen beleuchtet. Wie reagiert der ehrgeizige Vollblutpolitiker, wenn man ihn aus seinem vertrauten Wirkungskreis entfernt? Was wird aus dem Familienmensch Adenauer, wenn man ihn isoliert und von seinen Angehörigen trennt? Wird in der Abgeschiedenheit des Klosters ein vollkommen anderer, womöglich ein bis dato unbekannter Adenauer zum Vorschein treten? Dies sind nur einige der Fragen, denen sich der Autor im vorliegenden Buch stellt. Die zum Teil selten publizierten Fotografien ergänzen den Text. Gut ein Jahr nach Adenauers Aufenthalt in Maria Laach kam er 1935/36 nach Unkel, um im PAX-Heim, dem Ort der Veranstaltung, Zuflucht zu suchen. Autor Carsten Sick hat an der Universität des Saarlandes Philosophie und Germanistik studiert. Aktuell leitet er den Besucherdienst der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus in Rhöndorf. Zuletzt ist von ihm erschienen: Hans Globke (1898–1973). Eine bundesdeutsche Nachkriegskarriere? Beide Bücher von Carsten Sick können erworben werden, dazu beantwortet er gerne Fragen rund um das Thema Adenauer. |
|
Di., 29.03. | "Das Unkeler Abenteuer der Virginia Woolf" 19 Uhr, Villa Weingärtner, Scheurener Str. 25, Unkel-Scheuren, Eintritt: 10 Euro Das Unkeler Abenteuer der Virginia Woolf Eine Deutschlandreise 1935 - Erinnerungen von Leonard und Virginia Woolf Vortrag von Michael Klein und Gaby Limberger-Klein "Jeder kann ein Barbar sein; es erfordert eine schreckliche Anstrengung, ein zivilisierter Mensch zu bleiben." Dies notierte Leonard Woolf nach der gemeinsamen Reise mit seiner Frau und berühmten Schriftstellerin Virginia durch Deutschland, bei der sie auch für eine Nacht in Unkel strandeten. Die Geschichte dieses außergewöhnlichen Ereignisses wird erzählt von Michael Klein und Gaby Limberger-Klein, die auch auf andere Engländer im Rheinland eingehen werden. Während von den ersten englischen Reisenden das Rheintal romantisiert wurde, notierte Leonard Woolf: „Der Rhein gehört für mich zu den wenigen wirklich hässlichen Flüssen der Welt.“ Und die deutsche Tradition empfand er „mit grober und barbarischer Dummheit behaftet“. Die Vortragenden gehen auch auf das schriftstellerische Werk von Virginia Woolf ein und weisen auf ihre Bedeutung für die Frauenbewegung in Deutschland in den späten 1970er Jahren hin. Zudem zeigen sie originale Exponate aus England. |
|
Mi., 30.03. | Autorenlesung aus dem historischen Kriminalroman "Das Blutkreuz" Thomas Napp 19 Uhr, Unkel, Haus Rabenhorst, Rabenhorststr. 1 (Parken auf dem Werksgelände möglich), Eintritt: 10 Euro „Das Blutkreuz“ – Lesung und Buchvorstellung mit Heimatforscher Thomas Napp Ein historischer Kriminalroman auf Basis einer wahren Begebenheit Es ist das Jahr 1825 in dem kleinen Bergwerksdorf Rheinbreitbach. Als die beiden Eheleute Bermel von der Kirche nach Hause kommen, finden Sie ihr Kind tot im Wald auf. Für den Bergmann Bermel und seine Ehefrau bricht eine Welt zusammen. Zur Erinnerung an das tote Mädchen wird ein Steinkreuz am Fundort der Leiche aufgestellt, in welches ein Fläschchen mit dem Blut der Toten aufbewahrt wird. Als wenig später ein befreundeter Bergmann angeklagt wird, dass Mädchen brutal ermordet zu haben, kann Herr Bermel dies nicht glauben und beginnt eigene Nachforschungen zum Tode seiner Tochter anzustellen. Hierbei stellen sich mysteriöse Ereignisse heraus, die ihn letztlich zu dem wahren Mörder seiner Tochter führen. Thomas Napp absolvierte sein Studium der Grundschulpädagogik, Germanistik sowie Geschichte an der Universität Koblenz. Durch zahlreiche Veröffentlichungen zur Regionalgeschichte des Kreises Neuwied (vor allem seiner Heimatgemeinde Rheinbreitbach, wo er zudem Archivar des Heimatvereins ist) baute er sich über Jahre ein interessiertes Leserpublikum auf. Napp arbeitet seit 2018 als Grundschullehrer. Das Buch kann bei der Veranstaltung erworben werden. |
|
Do., 31.03. | "Krachen und Heulen und berstende Nacht - schaurige Balladen" Wolfgang Ruland 19 Uhr, Großer Salon der Unkeler Burg, Kirchstr. 8, Unkel, Eintritt: 10 Euro „Krachen und Heulen und berstende Nacht“ – schaurige Balladen Eine Darbietung in theatralischer Form von Wolfgang Ruland Das Genre der Balladen beschreibt vielfach die besondere Verletzlichkeit des menschlichen Lebens, erzählt von Schicksalsschlägen und Naturgewalten, von schrecklichen Erlebnissen und Erfahrungen. Besonders schauerlich geht es im neuen Balladen-Programm von Wolfgang Ruland zu: da wird verflucht und verwünscht, gemeuchelt und gemordet! Berichtet wird von blutrünstigen Tyrannen, schauderhaften Wesen, unheimlichen Begebenheiten und fatalen Entscheidungen. Mit dabei sind natürlich wieder Goethe und Schiller - aber auch einige Überraschungen. Dazu hält die außergewöhnliche Darbietung eine Welturaufführung bereit! |
|
Fr., 01.04. | Weinlieder und korrespondierende Texte/Gedichte Ulrich Schütte 19 Uhr, Weinhaus Zur Traube, Lühlingsgasse 5, Unkel, Eintritt: 15 Euro Wein und Rhein – Rheinwein Ein lukullischer Abend für Körper und Geist mit Weinliedern und Gedichten Der bekannte Bassbariton Ulrich Schütte singt Lieder von Rhein und Wein, u.a. von Robert Schumann, Franz Schubert und Carl Loewe, dazu tragen Mitglieder des Geschichtsvereins Gedichte u.a. von Ferdinand Freiligrath vor. Lied- und Oratoriensänger Ulrich Schütte ist bekannt durch seine reichhaltige Konzerttätigkeit und Tourneen im In- und Ausland. Er ist Dozent für Gesang an der Musikhochschule Köln und begründete 1996 die „Pfingstkonzerte auf Schloss Hagerhof“. Neben der bekannten romantischen Lied-Literatur überrascht Ulrich Schütte immer wieder mit neuen Programmen. Er wird begleitet vom Pianisten Trung Sam, der zu den versiertesten und gefragtesten Liedbegleitern seiner Generation zählt. |
|
Sa., 02.04. | Autorenlesung Journalist Wolfgang Kaes liest aus seinem neuen Kriminalroman nach wahren Begebenheiten "Endstation" 19 Uhr, Saal der Verbandsgemeindeverwaltung, Linzer Str. 4, Unkel, Eintritt 15 Euro „Endstation“ – Lesung und Buchvorstellung mit „Journalist des Jahres“ Wolfgang Kaes: Auch Wolfgang Kaes` neuer Kriminalroman stellt einen wahre Begebenheit dar: In Bad Honnef verschwand auf der Grafenwerth-Brücke ein Student – er wird später im Rhein treibend tot aufgefunden. Viele werden die diesbezüglichen Reportagen des Autors im General-Anzeiger gelesen haben. 2013: Neun Schulfreunde besuchen eine Diskothek in Bad Hombach (verschlüsselt für Bad Honnef). Zwei Wochen später wird einer von ihnen tot im Rhein gefunden. Die Rechtsmedizin findet keine Hinweise auf Fremdverschulden, die Ermittlungsbehörden mutmaßen Suizid. Die Ermittlungsakte wird geschlossen. 2018: LKA-Zielfahnder Thomas Mohr wird in die neugeschaffene Ein-Mann-Abteilung Cold Cases strafversetzt. Dort will man ihn vergessen. Endstation. Auf seinem Schreibtisch liegt zuoberst die geschlossene Akte aus Bad Hombach. Suizid? Blödsinn. Warum wurden die Videoaufzeichnungen der Überwachungskameras so lustlos ausgewertet? Warum wurden Zeugenaussagen ignoriert? Warum wurden die Ermittlungen so blitzartig eingestellt? Je mehr Mohr gräbt, desto deutlicher tritt eine Parallelwelt zutage, eine Schattenwelt außerhalb des Ortungssystems der Öffentlichkeit. Ein perfektes System der Angst und des eisernen Schweigens. Wolfgang Kaes schrieb Reportagen für den Stern, Die Zeit, das Zeit-Magazin und andere. Kaes war zuletzt zehn Jahre Chefreporter des Bonner General-Anzeigers, bevor er Ende 2020 nach 42 Journalistenjahren entschied, sich künftig ganz dem Bücherschreiben zu widmen. Für außergewöhnliche Rechercheleistungen wurde Kaes 2012 vom Medium-Magazin als „Journalist des Jahres“ gekürt und 2013 mit dem Henri-Nannen-Preis in der Kategorie „Investigative Recherche“ ausgezeichnet. Die Bücher von Wolfgang Kaes können bei der Veranstaltung erworben werden. |
|
So., 03.04. | "Adelaide - Beethovens Abschied vom Rhein" 17 Uhr, Saal der Verbandsgemeindeverwaltung, Linzer Str. 4, Unkel, Eintritt: 15 Euro Beethoven besingt Adelaïde Wie der junge Ludwig van Beethoven im Unkeler Gefängnisturm landete – szenische Lesung mit Musik und den Mitwirkenden Heiko Steffens, Dorothea Steffens sowie Hannes Ziegler In dieser literarisch-musikalischen Lesung steht die Entstehung von Beethovens Liedkomposition Adelaïde im Mittelpunkt. Die literarische Quelle, die der Textauswahl zugrunde liegt, ist die Erzählung „Adelaïde – Beethovens Abschied vom Rhein“ von Josef Winckler aus dem Jahr 1936. Winckler, ein bekannter Autor der Weimarer Republik, lebte damals in Bad Honnef und Rheinbreitbach, kam immer wieder nach Unkel herüber und hörte wohl einmal die Legende von Beethoven im Gefängnisturm. So schrieb er seine Version der Ereignisse: Ludwig van Beethoven (damals Erster Bratschist in Bonn) und sein Freund Matthias Saatweber (Hauptkantor von St. Martin in Köln) wandern 1792 von Bonn rheinaufwärts am Siebengebirge vorbei. Das Hauptgesprächsthema ist die Musik. Ziel ihrer Wanderung ist Unkel, wo sie zum Namenstag ihres guten Freundes Jean Florentin Antweiler, von Beruf Lehrer, zum Musizieren und Trinken erwartet werden. Höhepunkt der Feier ist der Besuch der 16-jährigen Adelhaid Pützchens, die vom Lehrer „auf der Feier meines Namenstages öffentlich zu meiner Braut erklärt“ wird. Beethoven verliebt sich unglücklicherweise in sie und komponiert das Liebeslied „Adelaïde“ nach dem Erwachen „herrgottsfrüh auf einer Strohschütte im Gefängnisturm der Stadt“, wohin ihn, den vom Liebesmahl, Weintaumel und Orgelspiel der Nacht Berauschten und Randalierenden, ein Nachtwächter gebracht und eingeschlossen hatte. Heiko Steffens, Mitglied des Geschichtsvereins, leitete bis 2003 das Fachgebiet Arbeitslehre/Wirtschaft an der TU Berlin, wo er seit 1981 als Professor berufen war. Daneben war er von 1970 bis 1989 beim Schulfernsehen des WDR als Drehbuchautor, Moderator, Darsteller und Autor tätig. Davor studierte an der Max-Reinhardt-Schule für Schauspiel, anschließend war er an verschiedenen Bühnen als Schauspieler engagiert. Mit seiner Frau Dorothea, ebenfalls ausgebildete Schauspielerin, lebte er in den 1960er Jahren in Scheuren. |
|
April 2022 |
||
Keine weiteren Veranstaltungen des Geschichtsvereins Unkel | ||
Mai 2022 |
||
So., 01.05. | Unkeler Gefängnisturm geöffnet 14:00-16:00 Uhr Öffnung des Befestigungs- und Gefängnisturmes aus dem Jahre 1550 mit Steinmuseum, an der Rheinpromenade, Unkel. Eintritt frei. |
|
So., 15.05. | Unkeler Gefängnisturm geöffnet 14:00-16:00 Uhr Öffnung des Befestigungs- und Gefängnisturmes aus dem Jahre 1550 mit Steinmuseum, an der Rheinpromenade, Unkel. Eintritt frei. |
|
So., 15.05. | Historisches Museum Luftschutzkeller 15:00 - 18:00 Uhr Öffnung des Luftschutzkellers Führungen von 15:00-15:45 Uhr, 16:00-16:45 Uhr und 17:00-17:45 Uhr. Altes Rathaus, Linzer Straße 2, Unkel. Eintritt frei. Die Führungen können voraussichtlich nur für Geimpfte und für Genesene durchgeführt werden. |
|
Juni 2022 |
||
So., 05.06. | Unkeler Gefängnisturm geöffnet 14:00-16:00 Uhr Öffnung des Befestigungs- und Gefängnisturmes aus dem Jahre 1550 mit Steinmuseum, an der Rheinpromenade, Unkel. Eintritt frei. |
|
So., 19.06. | Unkeler Gefängnisturm geöffnet 14:00-16:00 Uhr Öffnung des Befestigungs- und Gefängnisturmes aus dem Jahre 1550 mit Steinmuseum, an der Rheinpromenade, Unkel. Eintritt frei. |
|
Carl-Loewe-Musiktage in Unkel |
||
Fr., 10.06. | Carl Loewe Prélude 19:00 Uhr, Musikalische Auftaktveranstaltung im Palmenhaus Palmenhaus der Villa Henkel, Fritz-Henkel-Straße 1, Unkel mit ausgewählten Werken der Carl-Loewe-Musiktage 2022 (Loewe, Beethoven, Dvorak, Brahms) Joanne Walter-Unkel (Oboe), Bernhard Schwarz (Cello), JiYuan Qiu (Tenor), Andrea Thiele (Harfe), Marc Unkel (Klavier/Moderation) Eintritt: 15 Euro (inklusive Meet & Greet, ein Glas Wein) Die Plätze können ab sofort vorbestellt werden unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder per Telefon 02224/3955. |
|
Sa., 11.06. | Carl Loewe Nacht 19:00 Uhr, Virtuose Arien und Duos Konzert im Palmenhaus der Villa Henkel, Fritz-Henkel-Straße 1, Unkel Antonin Dvorak (Im Volkston op.73), Michail Glinka (Sonate D-moll), Luigi Cherubini (Ave Maria F-Dur), Sergei Bortkiewicz (Andante und Walzer op.63) u.a. Viktoria Granlund-Kaftan (Sopran), Joanne Walter-Unkel (Oboe/Englischhorn), Marc Unkel (Klavier) Eintritt: 20 Euro (inklusive Meet & Greet), ein Glas Wein) Die Plätze können ab sofort vorbestellt werden unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder per Telefon 02224/3955. |
|
So., 12.06. |
Chorserenade im Innenhof der Burg Unkel |
|
Fr., 24.06. | Salon Soirée - Mazurka Serenade im Salon der Burg Unkel jeweils um 18:00 Uhr und 20:00 Uhr, Burg Unkel, Kirchstr. 8, Unkel Jan Dussek (Duo concertant op.74), L.v.Beethoven (Sonate Pathétique op.13), u.a. Andrea Thiele (Harfe), Marc Unkel (Klavier) Eintritt: jeweils 12 Euro (inklusive Meet & Greet, ein Glas Wein) Die Plätze können ab sofort vorbestellt werden unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder per Telefon 02224/3955. |
|
Sa., 25.06. | Salon Soirée - Dumky Melancholie Serenade im Salon der Burg Unkel jeweils um 18:00 Uhr und 20:00 Uhr, Burg Unkel, Kirchstr. 8, Unkel David Popper (Suite op.16), Antonin Dvorak (Slawische Tänze op.46) u.a. Bernhard Schwarz (Cello), Alexandra Althoff (Cello), Marc Unkel (Klavier) Eintritt: jeweils 12 Euro (inklusive Meet & Greet, ein Glas Wein) Die Plätze können ab sofort vorbestellt werden unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder per Telefon 02224/3955. |
|
Juli 2022 |
||
So., 03.07. | Unkeler Gefängnisturm geöffnet 14:00-16:00 Uhr Öffnung des Befestigungs- und Gefängnisturmes aus dem Jahre 1550 mit Steinmuseum, an der Rheinpromenade, Unkel. Eintritt frei. |
|
Do., 14. 07. | „Bürgermeister in schwerer Zeit - Josef Decku in Unkel“ 19:00 Uhr Weinhaus Zur Traube, Lühlingsgasse 5, 53572 Unkel, Vortrag von Wilfried Meitzner zur Einführung in das Theaterstück, Einlass ab 18:30 Uhr. Begrenzte Teilnehmerzahl. |
|
So., 17.07. | Unkeler Gefängnisturm geöffnet 14:00-16:00 Uhr Öffnung des Befestigungs- und Gefängnisturmes aus dem Jahre 1550 mit Steinmuseum, an der Rheinpromenade, Unkel. Eintritt frei. |
|
August 2022 |
||
So., 07.08. | Unkeler Gefängnisturm geöffnet 14:00-16:00 Uhr Öffnung des Befestigungs- und Gefängnisturmes aus dem Jahre 1550 mit Steinmuseum, an der Rheinpromenade, Unkel. Eintritt frei. |
|
So., 21.08. | Unkeler Gefängnisturm geöffnet 14:00-16:00 Uhr Öffnung des Befestigungs- und Gefängnisturmes aus dem Jahre 1550 mit Steinmuseum, an der Rheinpromenade, Unkel. Eintritt frei. |
|
12.08., 13.08. und 14.08. sowie 20.08. und 21.08. |
Die Theatergruppe des Geschichtsvereins Unkel präsentiert: Bürgermeister in schwerer Zeit – Josef Decku in Unkel freitags und samstags jeweils um 19:00 Uhr, sonntags um 17:00 Uhr. Palmenhaus der Villa Henkel, Fritz-Henkel-Straße 1, Unkel. Details folgen. |
|
September 2022 |
||
So., 04.09. | Unkeler Gefängnisturm geöffnet 14:00-16:00 Uhr Öffnung des Befestigungs- und Gefängnisturmes aus dem Jahre 1550 mit Steinmuseum, an der Rheinpromenade, Unkel. Eintritt frei. |
|
So., 11.09. |
Tag des offenen Denkmals |
|
So., 18.09. | Unkeler Gefängnisturm geöffnet 14:00-16:00 Uhr Öffnung des Befestigungs- und Gefängnisturmes aus dem Jahre 1550 mit Steinmuseum, an der Rheinpromenade, Unkel. Eintritt frei. |
|
Oktober 2022 |
||
So., 09.10. | Historisches Museum Luftschutzkeller 15:00 - 18:00 Uhr Öffnung des Luftschutzkellers Führungen von 15:00-15:45 Uhr, 16:00-16:45 Uhr und 17:00-17:45 Uhr. Altes Rathaus, Linzer Straße 2, Unkel. Eintritt frei. Die Führungen können voraussichtlich nur für Geimpfte und für Genesene durchgeführt werden. |
|
November 2022 |
||
Keine Veranstaltungen des Geschichtsvereins Unkel | ||
Dezember 2022 |
||
Keine Veranstaltungen des Geschichtsvereins Unkel | ||
Download des (vorläufigen) Jahresprogramms: GVU Jahresprogramm 2022 |
||
Zusätzliche Aktivitäten:
Orte und Termine können sich trotz sorgfältiger Planung noch verändern. Bitte achten Sie deshalb auf die zeitnahen Veranstaltungsankündigungen in der Tagespresse. Infos zu allen Veranstaltungen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |